die Welt im eigenen Garten verändern
Nachrichten vom Humusprojekt gibt's einmal im Monat
Biodynamische Landwirtschaft: Landwirtschaftliche Methode, die von Rudolf Steiner eingeführt wurde.
Bodendecke: die oberen zwei bis drei Erdschichten.
Dauerhumus: Humus, der seine Nährstoffe langsam freisetzt
Dekomposition: die Zersetzung organischer Materie im Kompost
Edaphon: die Mikroorganismen im Boden; das Bodenleben, entsprechend dem Plankton im Meer.
Humus: die Plazenta der Erde’, ein lebenswichtiges Organ der Erde. Humus ist das Ergebnis von zersetzten organischen Stoffen, er hält den Boden gesund und lebendig.
Kompost: allgemeiner Begriff für kompostierbare organische Substanzen; eine zufällige Anhäufung von organischen Stoffen; die fachkundige Komposition von kompostierbarem Material in einer Kompostmiete bzw. Behälter.
Kompostbeschleuniger: ein Katalysator für die Zersetzung kompostierbarer Stoffe in Humus.
Nährhumus: Humus, der seine Nährstoffe schnell freisetzt.
Permakultur: ein landwirtschaftliches Konzept zur Erschaffung nachhaltiger Ökosysteme und essbarer Landschaften; “Permakultur ist die bewusste Erschaffung eines Paradieses”; “Permakultur ist eine als Gärtnern getarnte Revolution.”
Regenwurm: grabender Wurm, der im Boden lebt, pflanzliche Stoffe und Tierdung frisst und verdaut und sogenannte Wurmspuren ausscheidet, die als besonders wertvoller Humus gelten.
Superhumus: ein Name für den Humus, der von Regenwürmern produziert wird.
Vermikultur: die Zucht von Regenwürmern in einer Wurmfarm.
Wurmhotel: ein besonderes System von Kästen zur Zucht von Regenwürmern.
Wurmspuren: die Ausscheidungen der Regenwürmer, ein besonders wertvoller Dauerhumus, reich an Nährstoffen und Mikroorganismen.
Zersetzung: siehe Dekomposition
Foto: Amadou Loureiro